SAP S/4HANA Core Migration
Die Migration vom klassischen SAP ERP auf SAP S/4HANA Core ist ein entscheidender Schritt, um zentrale Unternehmensprozesse auf eine zukunftsfähige technologische Basis zu stellen. Dabei geht es nicht nur um den Wechsel der Plattform – sondern auch um die strukturierte Überführung von Stammdaten, Bewegungsdaten und systemseitigen Abhängigkeiten.
ENERGY4U unterstützt Unternehmen dabei mit einem bewährten, praxisnahen Migrationsvorgehen. Herzstück ist ein durchgängiger, systemgestützter Ablauf – von der Datenselektion über Transformationen bis hin zur Übernahme ins Zielsystem über das SAP Migrationscockpit.

Das Migrationsprojekt gliedert sich in mehrere Phasen, die eng miteinander verzahnt sind:
- Vorbereitungsphase
Der Fokus liegt auf der Auswahl und Eingrenzung der relevanten Migrationsobjekte – etwa Kreditoren, Debitoren, Materialstämme oder Buchungskreise. Gemeinsam mit dem Kunden werden Migrationsregeln, Zielstrukturen und organisatorische Rahmenbedingungen definiert.

- Konzeptions- und Umsetzungsphase
Im nächsten Schritt werden die Daten systemgestützt aus dem Quellsystem selektiert, aufbereitet und anhand definierter Mapping-Vorgaben transformiert. Die Übergabe erfolgt über das SAP Migrationscockpit – automatisiert, transparent und wiederholbar. - Test- und Validierungsphase
In mehreren Durchläufen wird die Migration getestet und validiert, um Datenkonsistenz und Vollständigkeit im Zielsystem sicherzustellen. Ergebnis sind belastbare Migrationsergebnisse und eine stabile Ausgangsbasis für den GoLive.
Ein wichtiger Bestandteil in diesem Prozess ist die Change & Transformation Workbench (CTW). Sie ermöglicht eine automatisierte und konsistente Datenaufbereitung direkt im Quellsystem und sorgt so für Effizienz, Nachvollziehbarkeit und hohe Datenqualität.
Mehr zur CTW erfahren Sie hier:

Ihre Vorteile mit Energy4U:
- Strukturierte und transparente Migration zentraler ERP-Objekte
- Deutlich reduzierter Projektaufwand durch systemgestützte Prozesse
- Höhere Datenqualität im Zielsystem
- Minimierung manueller Tätigkeiten durch zentrale Steuerung
- Flexible Anbindung an Projektmethodik und IT-Landschaft
- Revisionssichere Protokollierung aller Migrationen