Wir freuen uns, mit Ihnen auf der „E-world energy & water 2023“ vom 23. – 25. Mai ins Gespräch zu kommen.
Auch dieses Jahr haben wir spannende Themen im Gepäck:

ELAF bietet ein Monitoring für Energiemengen, Lieferscheine, Abrechnung und Faktura für den Netzbetreiber und vereinfacht die Bearbeitung der Prozesskette rund um die Abrechnung. Vor allem die Bearbeitung abgelehnter Lieferscheine wird über ein zentrales Monitoring optimiert.
Rep4U bietet neben einer Vielzahl von INVOIC EBD Eingangsprüfschritten auch Optimierungen in Umfeld der Transaktion INVMON an. Dazu gehört unter anderem die Ausprägung von Massenfunktionen, um bestimmte EBD Prüfschritte unterdrücken, oder zu reklamieren. Die enthaltenen Funktionalitäten und Optimierungen beschränken sich nicht nur auf Rechnungsarten, die nach EBD Vorgaben zu prüfen sind – so ist es z.B. in der Sparte Gas, oder bei der Prüfung von MeMi Belegen möglich, automatisierte Reklamationsvorschläge zur Codeliste und zum Ablehnungsgrund im laufendem Reklamationsprozess zu erhalten.
Unser Tool ABR4U bietet eine optimale Unterstützung für den Fachbereich der Abrechnung und ermöglicht das automatische Testen von Abrechnung und Faktura nach Umsetzung von gesetzlichen Anforderungen (z.B. MwSt-Anpassung, Wegfall EEG-Umlage usw.)
Durch die stufenweise Einführung des Universalbestellprozesses ab Oktober 2023 wird mit verschiedenen Konfigurationsprodukten und Steuerungshandlungen eine weitere wichtige Grundlage für das Smart Grid am deutschen Energiemarkt geschaffen.
Wir als ENERGY4U unterstützten Sie bei der Identifizierung und Umsetzung der für Sie relevanten Use Cases und ergänzen mit der Lösung UNIB4U das Portfolio zur Abwicklung der unterschiedlichen Szenarien innerhalb der Bestellprozesse über alle Marktrollen hinweg.
Der Bundestag hat die Änderung des Messstellenbetriebsgesetzes mit dem sogenannten Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) beschlossen.
Mit dem Gesetz soll der Einbau intelligenter Messsysteme schneller vorangebracht werden.
Wir diskutieren mit Ihnen, wie Sie intelligente Messsysteme und die somit vorhandene Infrastruktur für weitere Dienste gewinnbringend nutzen können.
Machine Learning und Artificial Intelligence sind zwei der meist diskutierten und einflussreichsten Technologien der vergangenen Jahrzehnte. Wie eindrucksvoll durch ChatGPT demonstriert, werden sie die Geschäftswelt sowie den Arbeitsmarkt von Grund auf verändern. Mit mehrjähriger Erfahrung und unzähligen Projekten im Bereich hilft ENERGY4U seinen Kunden auf der richtigen Seite dieser technologischen Revolution zu stehen und den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. Dabei reicht das Portfolio von vortrainierten Modellen und etablierten Lösungsansätzen bis hin zu individuellen Algorithmen – für die Automatisierung von Klärfällen oder gar einen Chatbot zur Formatanpassung.
Auf dem Weg zur Transformation nach SAP S/4HANA ist eine klare Strategie, bewährte Projektansätze und eine tool-gestützte Umsetzung in der Migration wichtig, um die Systeme erfolgreich umzustellen. ENERGY4U überträgt dazu in enger Zusammenarbeit mit der SAP die Erfahrung aus 20 Jahren Migration in die anstehenden Transformationsprojekte und unterstützt Sie von der ersten Weichenstellung bis hin zur erfolgreichen Migration und Transformation im Bereich S/4HANA Utilities als Nachfolger für das SAP IS-U. Dabei orientieren wir uns an der Methodik von SAP Activate für eine schnelle Implementierung von SAP S/4HANA und bleiben möglichst im SAP Standard.
Die Systemlandschaften der deutschen Energieversorgungsunternehmen befinden sich mit der Einführung von S/4 HANA Utilities im Umbruch. Um unsere Kunden bei den dafür nötigen Migrationsprojekten bereits im Vorfeld zu unterstützen, haben wir eine KI-unterstütze Stammdatenbereinigungslösung geschaffen. Diese setzt an mehreren Stellen an, um in Ihrem Migrationsprojekt für signifikante Mehrwerte zu sorgen. Aber auch im laufenden Betrieb Ihres SAP for Utilities (IS-U) auf Basis ECC 6.0 kann STABIL4U bereits seine Stärken ausspielen. So haben wir STABIL4U für verschiedene Anwendungsfälle entwickelt:
- Unterstützung der Migration (Vermessung der Systeme, Einführung SAP Referenzdatenmodell, Stammdatenbereinigung)
- Marktrollenübergreifende Stammdatenbereinigung
- Kommunikation der Lokationsbündelstruktur
- Beladung der SAP Messkonzeptverwaltung
Die Transformationswelle in der deutschen Energiewirtschaft hat sich aufgebaut und fordert die Energieversorger und Stadtwerke, die IT-Anbieter und die Beratungspartner jetzt und in den nächsten Jahren. State-of-the Art Lösungen für Energieversorger sind ein wichtiger Baustein zum Gelingen der Energiewende – es muss die richtige Basis vorhanden sein. Aus diesem Grund haben sich die vier Partner (Capgemini Invent, cronos Unternehmensberatung, ENERGY4U und Natuvion) an SAP gewandt mit dem Ziel standardisierte Transformationsmethoden bereit zu stellen, die Komplexität zu reduzieren und die Sicherheit für die EVUs zu erhöhen. Dabei sollen Methoden, Best Practices und marktfertige Templates entstehen, die für die gesamte Branche nutzbar sind. Der Fokus liegt zuerst auf dem Markt in Deutschland, die Ergebnisse sollen auch international nutzbar sein.
Weitere innovative Themen finden Sie auch bei der Atos und Eviden.
Sie finden uns auch in diesem Jahr am Partnerstand der SAP, sowie bei Atos und Eviden in Halle3:

Wir blicken dem persönlichen Austausch und den spannenden Gesprächen mit Kunden und Partnern begeistert entgegen.
Sie haben Interesse an einem Austausch zu oben genannten Themen? Dann vereinbaren Sie gerne im Voraus einen Termin.